FAQ'S ENERGIE LUNGAU EGEN
Hier finden Sie umfassende Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Energie Lungau eGen. Unser Ziel ist es, Ihnen alle relevanten Informationen zu unserer Genossenschaft, der Mitgliedschaft, den Tarifen und technischen Details bereitzustellen. Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren. Wir sind für Sie da!
Die ENERGIE LUNGAU eGen ist eine Genossenschaft, die sich der nachhaltigen und regionalen Energieversorgung im Lungau verschrieben hat. Unser Ziel ist es, erneuerbare Energien zu fördern und unseren Mitgliedern sowie der Region eine zuverlässige und umweltfreundliche Energiequelle bereitzustellen.
Die ENERGIE LUNGAU eGen ist eine Genossenschaft und Trägerorganisation der Lungauer Energiegemeinschaft. Voraussetzung für die Teilnahme an der Lungauer Energiegemeinschaft ist eine Mitgliedschaft in der ENERGIE LUNGAU eGen. Strom dürfen wir aus rechtlichen Gründen ausschließlich innerhalb der Genossenschaft miteinander teilen.
Als Mitglied profitieren Sie von günstigen Energiepreisen, einem um 28% reduziertem Netzentgelt sowie von der Befreiung von der Elektrizitätsabgabe und der Befreiung vom Erneuerbaren-Förderbeitrag. Sie haben ein Mitspracherecht in der Genossenschaft und unterstützen aktiv den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region.
Sie können an der Lungauer Energiegemeinschaft (ENERGIE LUNGAU eGen) teilnehmen, wenn der Zählpunkt Ihres Stromanschlusses im Lungau (Bezirk Tamsweg) liegt und Sie bereits einen smart-meter (eine intelligenten und digitalen Stromzähler) verbaut haben.
Sie finden Ihre Zählpunktnummer auf Ihrer Jahresstromabrechnung. Bei der Zählpunktnummer handelt es sich um eine 33-stellige Nummer, die mit den Buchstaben AT beginnt.
NEIN! Sie benötigen weiterhin einen Stromanbieter (wie z.B.: Salzburg AG, Verbund, Energie Steiermark AG oder KELAG). Die Energiegemeinschaft liefert Ihnen nur den Strom, der von den Mitgliedern in derselben Viertelstunde produziert wird. Sie können weiterhin Ihren Stromanbieter neben der Energiegemeinschaft frei wählen.
Für eine Mitgliedschaft in der Energiegemeinschaft sind keine baulichen Maßnahmen notwendig. Es handelt sich ausschließlich um eine verrechnungstechnische Änderung.
In der Lungauer Energiegemeinschaft wird der Strom der Mitglieder nach dem dynamischen Modell aufgeteilt. Das bedeutet, es wird jede Viertelstunde gemessen, wie viel Strom die Mitglieder der Energiegemeinschaft produzieren und wieviel Energie die Mitglieder verbrauchen. Danach wird der produzierte Strom zum gleichen Anteil den Verbrauchern zugeteilt. Das bedeutet jeder Verbraucher bekommt jede Viertelstunde denselben Prozentsatz an Strom aus der Energiegemeinschaft.
Nachdem Sie sich bei uns angemeldet habe, beginnen mehrere Prozesse parallel zu laufen:
1. Sie werden durch den Vorstand, so wie in der Satzung festgelegt, in die Energiegemeinschaft aufgenommen.
2. Wir melden Ihren Zählpunkt/Ihre Zählpunkte dem Netzbetreiber und geben bekannt, dass Sie an der Energiegemeinschaft teilnehmen möchten.
3. Die Salzburg Netz GmbH prüft, ob Ihre Zählpunkte sämtliche Bedingungen für eine Teilnahme an der Lungauer Energiegemeinschaft erfüllen. Sollte eine Hindernis vorliegen, werden wir darüber informiert. Sollte Ihr Zähler getauscht werden müssen, wird der Zählertausch durch den Netzbetreiber in die Wege geleitet.
4. Sie müssen uns im Smart Meter Portal der Salzburg Netz GmbH die Freigabe zur Verwendung Ihrer Zählerdaten erteilen.
5. Wenn Sie die Zustimmung zur Verwendung Ihrer Daten gegeben haben und Ihr Zähler im Viertelstundenintervall ausgelesen wird, startet Ihre Teilnahme an der Energiegemeinschaft.
Hier ist ein Leitfaden, der die Datenfreigabe im Kundenportal der Salzburg Netz GmbH Schritt für Schritt erklärt.
Wir schicken Ihnen eine Rechnung für den Bezug aus bzw. die Einspeisung in die Lungauer Energiegemeinschaft per E-Mail. Die Rechnung wird automatisch mit einer SEPA-Lastschrift von ihrem Konto eingezogen.
Von Ihrem Energieversorgungsunternehmen (zB.- von der Salzburg AG) erhalten Sie weiterhin eine Rechnung, welche die Kosten der Reststromlieferung, die Kosten für die Netznutzung sowie Steuern und Abgaben umfasst.
Den Bezugspreis und die Einspeisevergütung legt der Vorstand der Energiegemeinschaft im größtmöglichen Interesse aller Mitglieder fest. Bezugspreis und Einspeisevergütung werden jährlich angepasst. Im Jahr 2024 beträgt der Bezugspreis 14 Cent / kWh netto und der Einspeisepreis 12 Cent / kWh netto.
Für die Teilnahme an der Energiegemeinschaft ist ein einmaliger Genossenschaftsanteil von EUR 200,00 (netto) pro Mitgliedschaft zu bezahlen. Danach wird der Bezug und die Einspeisung je kWh nach dem aktuell gültigen Preisblatt verrechnet.
Bei der Aufnahme neuer Mitglieder in die Lungauer Energiegemeinschaft wird darauf geachtet, dass ein Gleichgewicht zwischen Verbrauchern und Einspeisern hergestellt wird und die Energiegemeinschaft kontinuierlich und nachhaltig wachsen kann.
Es gibt verschiedene Optionen:
Derzeit können Sie Bezug und Einspeisung über Ihr Kundenportal bei der Salzburg Netz GmbH einsehen.
Ab Januar 2025 stehen Ihnen die Daten Ihrer Zählpunkte auch über die Plattform E.GON zur Verfügung. E.GON fungiert als unser Abrechnungsdienstleister.
Zudem werden die reduzierten Netzkosten auf der Stromrechnung Ihres Energieversorgungsunternehmens ausgewiesen. Der aus der Energiegemeinschaft bezogene Strom wird dabei mit einem um 28 % vergünstigten Netztarif dargestellt.
Ja, Privat- und Gewerbekunden der Salzburg AG können uneingeschränkt an der Lungauer Energiegemeinschaft teilnehmen, auch wenn sie die Vertragsverlängerung samt Inanspruchnahme der Freistromtage der Salzburg AG in Anspruch nehmen.
Der Kunde bezieht aufgrund der Teilnahme an der Lungauer Energiegemeinschaft weniger Energie von der Salzburg AG. Die Freistromtage wirken jedoch trotzdem prozentuell (z.B. ergeben 10 Freitage einen 10/365% Rabatt auf die Jahresrechnung).
Kunden der Salzburg AG können grundsätzlich jederzeit eine Teilbetrags-Anpassung telefonisch im Kundencenter oder online im Kundenportal anpassen lassen. Die Kriterien dazu unterscheiden sich leicht wie folgt:
Kundencenter: bis -50% oder max. -300 Euro / Monat, kein Limit zur Häufigkeit
Kundenportal: -20% und +50%, Limit zur Häufigkeit: 2x pro Rechnungsperiode
JETZT KOSTENLOS ABONNIEREN